KOSMOS 2019 #wirbleibenmehr

KOSMOS 2019 #wirbleibenmehr

KOSMOS 2019 #wirbleibenmehr
Die Weiterentwicklung

Der KOSMOS CHEMNITZ 2019 – WIR BLEIBEN MEHR ist der erste KOSMOS. Das Festival greift den kulturellen und solidarischen Impuls auf, den 65.000 Besucher:innen bei #wirsindmehr 2018 gesetzt haben.

KOSMOS Chemnitz 2019 entwickelt die Idee des Protests zu einem Festival. Gemeinsam mit lokalen Kulturakteur:innen soll der gesellschaftlichen Dialog in Chemnitz fortgeführt werden - mit dem Einfluss von Popkulturellen Inhalten. KOSMOS Chemnitz "bringt zusammen, was zusammen gehört: Musik, Kultur und gesellschaftlichen Diskurs – und formt einen neuen Spielplatz für eine offene Stadtgesellschaft."

KOSMOS CHEMNITZ – WIR BLEIBEN MEHR fand am 4. Juli 2019 kostenfrei, draußen und drinnen mit über 40 Spielflächen in Chemnitz statt. Es ist ein offenes Konzept, bei welchem lokale Akteur:innen aus diversen künstlerischen Sparten, aus der Musik, dem Sport und der Wirtschaft an einem Strang ziehen und gemeinsam ein Programm aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Panels und Diskussionen präsentieren. „Mit KOSMOS CHEMNITZ starten wir eine Plattform, die mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen einlädt und ein Angebot darstellt, um darüber ins Gespräch zu kommen, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen – und das im öffentlichen Raum“, sagt Sören Uhle, Geschäftsführer der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und Veranstalter des KOSMOS CHEMNITZ.

Beispielhafte Programmpunkte waren Open Air Bühnen für Musik, Artistik und Comedy sowie weitere Musik-Spots im innerstädtischen Raum, Dokumentationen und Filmpremieren, die Bespielung ungewöhnlicher Orte wie Waschsalon, Panoramarestaurant Dorint Hotel oder Galeria Kaufhof mit Vorträgen, Lesungen oder Diskussionen zu Demokratie, DDR Kunst & Architektur, Stadtentwicklung u.v.m. Hinzu kamen sportliche Aspekte wie etwa ein Skatecontest auf der Miniramp, ein Basketball Contest mit den Niners Chemnitz, eine Kletterwand sowie ein E-Gaming Bereich. Das Cluster des automatisierten Fahrens in Chemnitz machte die Zukunft der Stadtmobilität erlebbar. Viele Galerien öffneten ihre Türen und boten ein abwechslungsreiches Programm mit Kunst, Lesungen oder kleinen Konzerten. Die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft konnte sich genauso präsentieren wie Initiativen, Vereine und NGO’s. Im Anschluss luden Chemnitzer Clubs zu Aftershow-Partys ein.

Text: Text Kosmos 2019

Karte anzeigen
Chemnitz Kulturhauptstadt 2025